Bundesligaturnier 2023

Bundesligaturnier 2023

Abgelaufen

Herford. Auch in diesem Jahr fand das traditionelle Bundesliga Turnier der BBG Herford statt. Zu Gast waren die EPG Baskets Koblenz, die Itzehoe Eagles und die ART Giants aus Düsseldorf. Es war somit bereits vor dem ersten Hochball klar: Es gab wieder hochkarätigen Basketball in der BBG Arena zu sehen!

Kurz nach Beendigung des Media-Day unserer Jugend war es dann soweit: Das erste Spiel begann. Mit den EPG Baskets Koblenz aus der ProA und den Itzehoe Eagles aus der ProB traten zwei hochkarätige Teams auf das Spielfeld. Gleich zu Beginn war die Intensität hoch. Vor allem in der Verteidigung gaben beide Mannschaften alles. Im ersten Viertel konnten die Eagles ihrem Gegner einen kleinen Stempel aufdrücken und sich dank kluger Entscheidungen und harter Verteidigung ein kleines 24:19-Polster erspielen. Nach der Viertelpause kamen die Koblenzer jedoch deutlich besser mit dem Druck der Eagles zurecht und entschieden den Spielabschnitt mit 29:18 für sich. Die Zuschauer in der BBG-Arena bekamen so bereits in der ersten Halbzeit ein spannendes Spiel zu sehen. Passend dazu war mit einer 48:42-Führung für die EPG Baskets Koblenz zu Beginn des dritten Viertels noch lange nicht klar, wer sich durchsetzen und ins Finale am Sonntag einziehen würde. Nach dem Seitenwechsel waren beide Teams besser auf die Verteidigung eingestellt, wodurch sowohl die Eagles als auch die EPG Baskets besser zum Ring kamen. Doch vor allem die vom ehemaligen Itzehoer Coach Pat Elzie trainierten EPG Baskets waren offensiv schlagkräftig unterwegs, weshalb sie mit einem 81:69-Vorsprung in den letzten Spielabschnitt starteten. Die Intensität blieb auch im letzten Viertel hoch. Doch vor allem die Itzehoe Eagles hatten nun vermehrt Probleme gegen die aggressive Spielweise ihres Kontrahenten. Die daraus resultierenden schweren Würfe wollten ihr Ziel nur in Phasen finden. Gleichzeitig konnten die Koblenzer ihr Tempo aufrechterhalten, was in einem letztlich deutlichen 104:79-Sieg resultierte.

Nun galt es, im zweiten Spiel des Abends den zweiten Finalteilnehmer des Turniers zu bestimmen. Mit den ART Giants Düsseldorf stand unserer BBG ein echtes Powerhouse der ProA gegenüber. Dennoch war das junge Team unter Headcoach Chris Dictapanidis hungrig auf einen Sieg. Angetrieben von einer lautstarken Arena und mit klugem Spiel gegen die Pressverteidigung fand das Team gute Wurfmöglichkeiten, konnte sich jedoch nicht belohnen. Auf der anderen Seite waren die angereisten Giants wach und konnten ihre Größenvorteile nutzen. Nach gut drei gespielten Minuten war es dann Routinier Shawn Gulley, der die Herforder Fans mit einem erfolgreichen Korbleger samt Bonusfreiwurf belohnte. Davon angestachelt, gelang es unserem Team deutlich besser, das Spiel der Düssledorfer zu erschweren. Trotzdem stand es zur Mitte des ersten Viertels 5:12 aus Sicht der BBG. Vor allem das Pick&Roll der Düsseldorfer war in dieser Phase der Partie kaum zu verteidigen, da die individuelle Klasse des ProA-Teams gezielt die Schwachstellen suchte. Zwar gelang es uns nach anfänglichen Schwierigkeiten deutlich besser mit dem Druck der Verteidigung umzugehen, doch auch die Düsseldorfer fanden zum eigenen Rhythmus. Somit stand es nachdem ersten Viertel und einem verschlafenen Start 11:22 für unsere Mannschaft. Aufgeweckt durch eine Ansprache unseres Trainers war der Wille der BBG in den ersten Minuten des zweiten Spielabschnittes beinahe greifbar. Doch Ungenauigkeiten im Anspiel aufgrund der starken Verteidigung der Giants stellten unser Team weiter vor Probleme. Es gab kaum Möglichkeiten, durch die Zone zum Korb zu penetrieren, da die kompakte Verteidigung der Düsseldorfer beinahe sämtliche Räume zu versperren schien. Auf der Gegenseite fiel es uns am defensiven Ende schwer, die Athletik zu spiegeln und den Weg zum Korb maßgeblich zu erschweren. Dem Rückstand zum trotz blieb das Team jedoch aggressiv und arbeitete hart für jeden Wurf, was die Herforder Fans lautstark begrüßten. Und auch von der Bank gab es immer wieder positive Impulse in Richtung Spielfeld. Vor allem Brandon Harper war in dieser Phase des Spiels der Anführer der BBG und konnte mit vier Punkten in Folge auf 17:27 verkürzen. Zum Ende des zweiten Viertels entwickelte sich nun ein offener Schlagabtausch. Vor allem unser Team schien die Intensität der Giants endgültig angenommen zu haben. Aber auch die Düsseldorfer spielten mit einer hohen Energie und kämpften gleichermaßen um jeden Ballbesitz und zweiten Wurf. Deshalb trug sich die Differenz von 10 Punkten bis kurz vor Ende des Spielabschnittes, ehe sich das Momentum kurz vor der Pause in Richtung der BBG zu verschieben schien. Mit gutem Einsatz am offensiven Brett und klugen Pässen gegen die Zonenpresse gelang es uns, den Rückstand auf 27:35 zu reduzieren, ehe die Giants wieder Zugriff fanden. Trotzdem war ein Rückstand von 31:39 zur Halbzeit angesichts des schwierigen Starts in die Partie ein erster Erfolg für die Spieler von Chris Dictapanidis.
Nach dem Seitenwechsel blieb das Herforder Team wach aggressiv, weshalb Guard Mickey DeSousa bereits kurz nach Wiederanpfiff mit drei Freiwürfen an der Führung der Düsseldorfer knabberte. Und auch beim Rebound griffen wir nun entschlossener zu und erspielten uns zweite Chancen, wodurch die Führung nach einem erfolgreichen Dreipunktwurf Brandon Harpers auf 38:41 verkürzt werden konnte. Die Giants ließen sich davon jedoch nicht beeindrucken und spielten ihre Stärken unter den Körben aus. Mitte des dritten Viertels wirkte es nun beinahe so, als wären beide Mannschaften in der Gleichen Liga beheimatet. Beide Mannschaften arbeiteten sich im Halbfeld aneinander ab, was vor allem unserer Mannschaft viel Kraft abverlangte. Diese Momente nutzten die Giants, um sich im Fastbreak einfache Punkte zu erspielen und die Führung auf 10 Punkte zu erhöhen (50:40). Gleichzeitig attackierten die Gäste aus Düsseldorf vehement den Korb und erzwangen so zusätzliche Wurfchancen. Die Physis der Partie resultierte in vielen Unterbrechungen und Fouls auf beiden Seiten, was uns aufgrund der erreichten Teamfoulgrenze immer wieder an die Freiwurflinie brachte. So gelang es Jan Brinkmann mit zwei erfolgreichen Würfen von der Linie den Rückstand erneut auf sieben Punkte zu reduzieren (45:52). Und auch Brandon Harper konnte sich erneut offensiv in Szene setzen und auf vier Punkte Rückstand verkürzen, ehe die Düsseldorfer durch ein schnelles Pick&Roll die Überlegenheit in der Zone ausspielten. Dennoch war der Kampfgeist der Heimmannschaft geweckt. Jede Situation wurde effizient erspielt und immer wieder nachgesetzt, um die Intensität der Gegner zu spiegeln. Der Einsatz unserer Mannschaft sorgte dafür, dass es zu Beginn des letzten Viertels mit nur drei Punkten Rückstand denkbar eng war. Es roch ein wenig nach Sensation, als das Team von Herforder Coach Chris Dictapanidis aus der Auszeit kam. Doch ein schnelles viertes Foul unseres Top-Scorers Brandon Harper drohte, das Momentum zu verschieben. Diese Chance rochen auch die Giants und suchten nun gezielt das Match-Up gegen den amerikanischen Guard. Die drohende Niederlage spürten auch die Fans und versuchten mit aller Macht, ihre BBG zu unterstützen. Davon unbeeindruckt spielten die Düsseldorfer mit viel Übersicht und Entschlossenheit auf und setzten vor allem mithilfe der schnellen Spielweise immer wieder Akzente (55:66). Nach einer Auszeit unseres Trainers ging es so in die letzten Minuten der Partie. Die Giants blieben jedoch abgeklärt und veränderten erneut den Rhythmus des Spiels. Nachdem vor der Auszeit vor allem das schnelle Spiel präferiert wurde, war es nun sorgfältig orchestrierter Halbfeld-Basketball, welcher die Herforder Verteidigung vor eine Herausforderung stellte. Gleich zwei erfolgreiche Dreipunktwürfe am Ende der Wurfuhr sorgten so für eine 58:71-Führung des ProA-Ligisten. Doch von Aufgeben war nichts zu spüren Seitens der Herforder. Immer wieder wurde versucht, aus dem System heraus die passende Antwort auf die nach wie vor enge Verteidigung der Düsseldorfer zu finden. Am Ergebnis sollte dies jedoch letztlich nicht mehr viel verändern, da die Giants nun ihre gesamte Routine ausspielten und die Partie letztlich mit für sich entschieden. Dennoch waren die Fans der BBG angetan von der engagierten und entschlossenen Spielweise ihrer Mannschaft; vor allem Angesichts des Umstands, dass man gegen einen höherklassigen Gegner über weite Phasen der Partie auf Augenhöhe agierte.

Damit standen auch die Partien für Sonntag fest: Im Spiel um Platz drei trafen die BBG Herford auf die Itzehoe Eagles; den Turniersieg sollten die EPG Baskets Koblenz und die ART Giants Düsseldorf im ProA-internen Duell ausmachen.

Einen offenen Schlagabtausch im Spiel um Platz drei konnten die Zuschauer am Sonntag um 10:00 Uhr beobachten. In der Anfangsphase der Begegnung hatten beide Teams in der Offensive Probleme, ihren Rhythmus zu finden. Letztlich verdankten es die Gäste in erster Linie dem stark aufspielenden Ex-BBGler Filmore Beck, dass sie mit einer deutlichen 35:47 Führung in die Halbzeitpause gehen konnte. Doch die Herforder kamen stark in die zweite Hälfte des Spiels und robbten sich Punkt für Punkt an die Gäste heran. Mehr als ein Gleichstand konnte allerdings nicht erzielt werden. In der Endphase spielten die Itzehoer routiniert eine Führung über die Zeit und setzten sich mit 67:75 durch.

Im Finale konnte sich Koblenz durchsetzen. Die EPG Baskets gewannen in einer hochklassigen Partie mit 88:76 gegen die ART Giants aus Düsseldorf.

„Es war wieder ein wirklich starkes Turnier mit guten Spielen. Sonntag hat man dann gesehen, dass die Beine etwas müder waren. Insbesondere bei Düsseldorf und uns, die wir beide 3 Stunden weniger Ruhe hatten, dauerte es etwas bis die Betriebstemperatur erreicht war. Dann waren es enge Spiele auf hohem Niveau. Der Abschluss mit dem gemeinsamen Anschauen des WM Finales war dann der Höhepunkt, der dieses Turnier sicher unvergesslich machen wird.“ so Geschäftsführer Jürgen Berger.

Bundesligaturnier mit Top Besetzung

Bundesligaturnier mit Top Besetzung

Abgelaufen

Am 09. und 10. September findet das diesjährige Vorbereitungsturnier der BBG statt. Neben den schon seit Jahren hier teilnehmenden Itzehoe Eagles (ProB Nord) können wir dieses Mal noch zwei ProA Ligisten als weitere Teilnehmer begrüßen. Die ART Giants Düsseldorf und die EPG Baskets Koblenz geben ihre Visitenkarte in Herford ab und werden mit Sicherheit Top-Basketball zeigen. Beide Teams haben sich Einiges vorgenommen und wir freuen uns auf tolle Spiele.

Am Samstag den 09.09. spielen zuerst um 17:00 Uhr die Itzehoe Eagles gegen die EPG Baskets Koblenz, ehe unsere Mannschaft gegen die ART Giants Düsseldorf um 20:00 Uhr ihren ersten öffentlichen Auftritt in heimischer Halle hat. Am Sonntag finden dann um 11:00 Uhr und 13:30 Uhr die Endspiele statt.

 

Neue Partnerschaft in Ostwestfalen

Neue Partnerschaft in Ostwestfalen

Abgelaufen

Gauselmann Gruppe kooperiert mit BBG Herford

Herford/Espelkamp. Die Gauselmann Gruppe wird neuer offizieller Sponsor der Basketballgemeinschaft Herford. Nach dem letztjährigen Klassenerhalt der Bundesligamannschaft der Herren in der BARMER 2. Basketball Bundesliga möchte der Verein seine Professionalisierung weiter vorantreiben und zum Aushängeschild des Basketballs in Ostwestfalen werden. Damit diese ambitionierten Ziele erreicht werden können, engagiert sich die international tätige Gauselmann Gruppe ab sofort bei den Herforder Basketballern.
Die Unterstützung der vielfältigen Sportvereinslandschaft in Ostwestfalen und darüber hinaus ist für die Gauselmann Gruppe seit jeher von großer Bedeutung. Aus diesem Grund ist das Unternehmen sowohl für etliche deutsche Proficlubs als auch für zahlreiche Breitensportvereine ein starker Partner. „Die Förderung des Sports, vor allem in der Heimatregion, ist der Gauselmann Gruppe ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns darauf, die BBG Herford auf ihrem sportlichen Weg unterstützen zu dürfen,“ erklärt Nils Rullkötter, Senior Manager beim Vorstand für Marketing, Kommunikation und Politik der Gauselmann Gruppe.
„Wir sind stolz darauf, dass wir mit der Gauselmann Gruppe einen neuen und gleichzeitig starken Partner für uns und unser Projekt gewinnen konnten. Als Sportverein sind uns regionale Partnerschaften sehr wichtig“, äußert sich Vahit Kurt, erster Vorsitzender der BBG Herford. Auch BBG-Geschäftsführer Jürgen Berger freut sich über die künftige Zusammenarbeit mit der sportbegeisterten Unternehmensgruppe: „Wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen und wollen gemeinsam Projekte entwickeln. Deshalb freuen wir uns sehr auf die Kooperation mit dem Unternehmen Gauselmann. Es bringt viel Erfahrung und Expertise aus dem Profisport mit.“

Über die Gauselmann Gruppe:
Die Gauselmann Gruppe ist eine familiengeführte, international tätige Unternehmensgruppe der Unterhaltungs- und Freizeitwirtschaft mit Hauptsitz in Espelkamp und Lübbecke (Ostwestfalen). Seit mehr als 65 Jahren entwickelt, produziert und vertreibt der Konzern Unterhaltungsspielgeräte, Spiele, Systemlösungen und Geldmanagementsysteme. Zudem betreibt die Gauselmann Gruppe die Spielstättenkette Merkur Casino, die Merkur Spielbanken sowie Casinos auf Kreuzfahrtschiffen und ist in den Bereichen Sportwette und Online-Gaming aktiv. 2021 erwirtschaftete die Gauselmann Gruppe mit weltweit fast 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen addierten Jahresumsatz von über 2,5 Milliarden Euro.

BBG auf Einladung beim TC Herford

BBG auf Einladung beim TC Herford

Abgelaufen

Am vergangenen Freitag hat unsere erste Mannschaft ein Teambuilding absolviert und war dafür beim TC Herford. Dort haben die Vorstandsmitglieder Jonas Müller und Raoul Büscher eine Einführung in die Welt des Padel-Sports vorbereitet. Unsere Spieler hatten viel Spaß und haben ein kleines Turnier ausgetragen, welches Mikey de Sousa gewinnen konnte.

Wir möchten uns ganz herzlich beim TC Herford für die Einladung bedanken.

Zweite Mannschaft erhält Unterstützung

Zweite Mannschaft erhält Unterstützung

Abgelaufen

Bei der Kaderplanung für die anstehende Saison in der Barmer 2. Basketball Bundesliga Pro B hat das Team der BBG Herford erstmals eine stärkere Vernetzung mit der Reserve in der 2. Regionalliga organisiert. Neben den Nachwuchstalenten Lars Brodisch und Tristan Göbel kommt nun mit Matthew Hallam ein Spieler dazu, der seinen Fokus auf die Regionalliga legen, parallel aber auch bei der ersten Mannschaft mittrainieren und aushelfen wird.
Der 2,08 Meter große Hüne kommt aus Australien, hat aber auch einen lettischen Pass und soll die BBG-Reserve unter den Körben massiv verstärken. Coach Lukas Manske kann sich auf einen Spieler freuen, der zuletzt in der NCAA 2 bei der Dominican University of California aktiv war und mit seiner Statur eine echte Erscheinung sein wird. Spielerisch hat Matt seine Stärken erwartungsgemäß im Post-Up, wo er die Verteidigungsreihen der anderen Regionalliga-Mannschaften durcheinander wirbeln soll.
In der abgelaufenen Saison erzielte er jeweils gute zwei Punkte und holte knapp zwei Rebounds pro Partie. Werte, die er in der Regionalliga natürlich verbessern möchte. Matt wird in einer WG mit Spielern der ersten Mannschaft untergebracht sein und in jeder freien Minute bei den „Profis“ mittrainieren, um weiter an seinem Spiel zu arbeiten.
„Ich freue mich über die gute Zusammenarbeit zwischen zweiter und erster Mannschaft und denke, dass wir mit Lars Brodisch und Tristan Göbel zwei sehr interessante junge Spieler für unser neues Programm gewinnen konnten. Matt wird mein Team mit seiner Präsenz gerade beim Rebounding extrem unterstützen. Er ist ein sehr netter junger Mann und wir sind seine erste Station in Europa. Mein Ziel ist es, alles in die Waagschale zu werfen, damit er sich bei uns gut weiterentwickelt“, gibt ein sehr zufriedener Coach Lukas Manske zu Protokoll.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga