Tabellenführer aus Köln zu Gast in der BBG-Arena

Tabellenführer aus Köln zu Gast in der BBG-Arena

Abgelaufen

Herford. Am neunten Spieltag der BARMER 2 Basketball Bundesliga kommen die RheinStars Köln zu uns in die BBG-Arena. Mit einer Bilanz von sieben Siegen bei lediglich einer Niederlage sind die Kölner der aktuelle Tabellenführer der ProB. Daheim noch ungeschlagen, mussten sie die bislang einzige Niederlage auswärts gegen die TKS 49ers hinnehmen. Hier ist es jedoch wichtig zu beachten, dass diese Niederlage am ersten Spieltag geschah und das Team von Stephan Baeck somit seit dem 03.10 ungeschlagen durch die Saison geht. Am vergangenen Spieltag konnten sich die RheinStars deutlich gegen die Ademax Ballers Ibbenbüren durchsetzen. Beim 108:74-Sieg wurde die offensive Kraft gleichzeitig auf mehreren Schultern verteilt. Fünf Spieler erzielten mindestens 10 Punkte, wobei das Team von Jannis von Seckendorff (21 Punkte) und Björn Rohwer (17 Punkte) angeführt wurde. Bereits in der letzten Saison war es vor allem die defensive Intensität, welche die Gäste im Vergleich zu vielen anderen Teams hervorhob. Auch gegen die Ademax Ballers zeigten die Kölner in der zweiten Halbzeit ihre defensive Macht: Lediglich 29 Punkte ließen sie in den letzten beiden Spielabschnitten zu; gleichzeitig erzielten sie 56 Punkte durch ihre Fastbreaks und den Zug zum Korb.
Unsere Mannschaft musste am vergangenen Spieltag eine 80:90-Niederlage gegen den Tabellendritten, die BSW Sixers, hinnehmen. In der über weite Phasen offenen Partie konnten wir zwar vermehrt Akzente setzen, uns jedoch letztlich nicht gegen das Momentum der heimstarken Gastgeber wehren. Es gab jedoch auch viele positive Erkenntnisse aus der Begegnung mitzunehmen: Allen voran geht die Implementation von Neuzugang Marquis Moore stetig voran. Fast 35 Minuten stand der Amerikaner auf dem Feld und erzielte 9 Punkte, 5 Rebounds, 2 Steals und einen Block. Die insgesamt 4 Turnover weisen jedoch darauf hin, dass die Einfügung ins Teamspiel noch lange nicht abgeschlossen ist. Dennoch: Die Formkurve zeichnet sich positiv ab; selbiges gilt auch für Scharfschütze und Energiebündel Luca Michels, welcher mit 22 Punkten erneut extrem wichtig für die Offensivkraft unserer Mannschaft war. Es wird nun darauf ankommen, die Rädchen im System zu ölen und gegen die RheinStars in kleinen Schritten zu arbeiten. Jede Position wird wichtig werden, will man gegen den Tabellenführer eine ernsthafte Bedrohung darstellen. Es wird somit auch erneut auf die lautstarke Unterstützung der Fans in der BBG-Arena ankommen.

„Wir müssen das Spiel kleiner denken. Zwei Minuten am Stück gewinnen, und das 20 Mal. Dann haben wir eine Chance gegen die RheinStars.“, äußerte sich Headcoach Christos Diktapanidis vor der Begegnung.

Beim Spitzenteam lange mitgehalten

Beim Spitzenteam lange mitgehalten

Abgelaufen

Mit einer insgesamt ansprechenden Leistung konnte unsere BBG Herford die Partie gegen die BSW Sixers zwar lange offen gestalten, musste sich am Ende aber trotzdem mit 80:90 geschlagen geben.
Im ersten Viertel zeigte sich die Mannschaft von Christos Dictapanidis wach, musste aber vor allem offensiv zunächst einmal einen Rhythmus aufbauen. Da die Gastgeber das gleiche Problem hatten, dauerte es einige Minuten, bis die Mannschaften regelmäßig scorten. Zum Ende des ersten Abschnitts hatten die Gastgeber mit 22:18 die Nase vorne.
Aufgrund eines starken Starts ins zweite Viertel konnte die BBG zwischenzeitlich in Führung gehen. Vor allem Neuzugang Marquis Moore hinterließ in dieser Phase einen guten Eindruck und konnte das Spiel punktuell prägen, aber auch Shawn Gulley und Luca Michels brachten offensive Power mit ein. Vor der Halbzeit hatten dann die Sixers einen Lauf, der sie mit 50:40 in Front brachte. Donte Nicholas glänzte und zeigte an diesem Abend mit 15 Punkten, 7 Rebounds und 7 Assists wieder einmal seine Vielseitigkeit.
Aus der Kabine kam unsere BBG bockstark und robbte sich schnell an die Gastgeber heran. Beim Spielstand von 56:57 hatte man die Chance, noch einmal in Führung zu gehen. Allerdings folgte wieder ein Lauf der Gastgeber, die am Ende die größeren Reserven hatten. Zwar gab unser Team nie auf, für die Wende reichten die Kräfte am Ende leider nicht. So pendelte der Abstand meist zwischen fünf und zehn Punkten. Die Hoffnung wurde nicht aufgegeben, aber die entscheidenden Impulse konnte unser Team bis zum Schluss nicht mehr setzen. Mit einem 80:90 im Gepäck musste man deswegen die Heimfahrt ins regnerische Ostwestfalen antreten.
Bester Scorer bei den Sixers war Hendrik Warner mit 24 Punkten. Für die BBG trafen Shawn Gulley (25 Punkte) und Luca Michels (22 Punkte) am besten.

Schweres Auswärtsspiel erwartet

Schweres Auswärtsspiel erwartet

Abgelaufen

Eine schwere Aufgabe erwartet die BBG Herford am kommenden Samstag um 18:00 Uhr nach der über 300 Kilometer langen Auswärtsfahrt nach Sandersdorf. Die BSW Sixers sind aktuell auf Tabellenplatz vier und waren auch letztes Jahres eines der stärksten Teams in der Nord Staffel der Barmer 2. Basketball Bundesliga Pro B. Fünf Siege und zwei Niederlagen stehen für die Gastgeber in dieser Saison bisher in der Statistik, während unsere BBG eine Bilanz von drei Siegen und vier Niederlagen vorweisen kann.
Gefährlichster Akteur ist der Amerikaner Donte Nicholas. Der 36-Jährige Veteran spielt als Forward und hat die Liga bereits in der letzten Saison ordentlich aufgemischt. Beim überdeutlichen Auswärtssieg in der Rückrunde 2022/23 erzielte Nicholas mit 24 Punkten, 17 Rebounds und 13 Assists ein Triple Double gegen die BBG. Somit sollte das Team von Christos Dictapanidis gewarnt sein und den Wirkungskreis des Forwards unbedingt einschränken. In dieser Spielzeit kommt er bisher auf 17,1 Punkte, 7 Rebounds und 4,9 Assists pro Partie. Ebenfalls stark unterwegs ist z.B. Moritz Heck, der auf 12,3 Zähler kommt.
Unser Team hingegen hatte schwierige letzte Wochen und musste ohne Topscorer Tristan Harper auskommen. Trotzdem konnte in Wedel ein wichtiger Auswärtssieg gefeiert werden und im Heimspiel gegen Iserlohn war man lange Zeit auf Augenhöhe und lieferte eine gute Leistung ab. Mit Neuzugang Marquis Moore soll außerdem neuer Schwung in die Mannschaft gebracht werden, auch wenn der Einsatz aufgrund bürokratischer Vorgänge noch nicht zu 100% feststeht.
„Wir haben das spielfreie Wochenende gut genutzt, um Marquis ins Team zu integrieren. Das Spiel gegen die Sixers ist für uns durchaus wichtig, weil wir uns gerne im Kampf um die Playoffplätze halten möchten. Dafür werden die nächsten Punkte gebraucht“, erklärt Christos Dictapanidis.

BBG verpflichtet Marquis Moore als Ersatz für Tristan Harper

BBG verpflichtet Marquis Moore als Ersatz für Tristan Harper

Abgelaufen

Nachdem klar war, dass die Saison in der Barmer 2. Basketball Bundesliga Pro B für Tristan Harper aufgrund seines erlittenen Kreuzbandrisses beendet war, setzte sich das BBG Management zügig in Bewegung. Gesucht wurde ein sportlicher Leistungsträger, der den Ausfall des bisherigen Topscorers kompensieren kann.
Fündig wurde Coach Christos Dictapanidis in Los Angeles bzw. auf Hawaii. Neuzugang Marquis Moore kommt ursprünglich aus Los Angeles, hat in seiner College Karriere zuletzt aber auf Hawaii an der Pacific University in der NCAA Division II Basketball gespielt. Der heute 24-Jährige überzeugte dort in seiner Senior Season 2022-23 mit starken 17,6 Punkten pro Spiel. Dazu sammelte er noch 6,8 Rebounds ein und verteilte durchschnittlich 2,3 Assists.
Mit einer Größe von knapp zwei Metern kann der Neuzugang als Guard oder Forward eingesetzt werden und bringt dafür körperlich beste Voraussetzungen mit. Seit letzter Woche ist Marquis im Mannschaftstraining und wird sein Debüt im BBG-Dress geben, sobald die Arbeitserlaubnis vorliegt.
„Wir mussten nach dem bitteren Ausfall von Tristan schnell reagieren und haben zum Glück in Marquis zügig passenden Ersatz gefunden. Marquis hat sich bereits gut in das Team integriert, so dass wir uns sehr auf seinen ersten Einsatz freuen“, so Geschäftsführer Jürgen Berger.

Eine Bundesliga-Partie auf Augenhöhe

Eine Bundesliga-Partie auf Augenhöhe

Abgelaufen

Herford. Am siebten Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga empfing die BBG Herford die Iserlohn Kangaroos, welche mit einer Bilanz von drei Siegen aus 6 Spielen punktgleich mit den Herfordern waren. Gleichzeitig hatten beide Mannschaften sich zuletzt steigern können; es schien somit ein Duell auf Augenhöhe zu werden.

Zu Beginn des ersten Viertels starteten beide Mannschaften ähnlich entschlossen, wie das Publikum der BBG-Arena. Es waren jedoch die Gäste, welche sich mit drei schön herausgespielten Aktionen belohnen konnten, ehe die Gastgeber in Person von Shawn Gulley das stehende Publikum erlöste. Fortan entwickelte sich eine offene Partie, in welcher beide Teams entschlossen den Weg zum Korb suchten. Unser Team folgte der Anweisung von Headcoach Christos Diktapanidis, das offensive Brett zu attackieren und erspielten sich so viele zweite Chancen. Gleichzeitig trafen jedoch die Gäste aus Iserlohn ihre gut herausgespielten Würfe, wodurch sie mit 7:12 in Führung gingen. Die nun offene Partie blieb auch in den folgenden Minuten spannend; doch die konstant getroffenen Dreipunktwürfe der Kangaroos von Travis Henson zwangen unsren Trainer bereits frühzeitig zur Auszeit, um Anpassungen vorzunehmen. Nun übernahm jedoch Scharfschütze Johannes Konradt die offensiven Geschicke der Gäste, wodurch die Herforder bereits zum zweiten Viertel einen Rückstand aufzuholen hatten (16:30). Während der Viertelpause versuchte unser Headcoach, seiner Mannschaft durch taktische Anpassungen bessere Ausgangslagen gegen die Wurfstärke der Gäste zu verschaffen. Infolgedessen konnte der Rückstand auf 11 Punkte verkürzt werden. Und auch die Verteidigung schien nun deutlich abgestimmtes zu fungieren. Lediglich die Größe der Gäste, allen voran von Benjamin Uzoma, stellte die Herforder Verteidigung nach wie vor vor Probleme. Trotzdem kamen wir nun besser in die Partie und nach zwei Dreipunktwürfen von Flügelspieler Luca Michels und guten Aktionen von Innenspieler Vaidotas Volkus musste der Headcoach der Gäste seine erste Auszeit nehmen (26:35). An dem aufkommenden Momentum änderte dies jedoch wenig. Angetrieben vom heimischen Publikum schmolz die Führung der Kangaroos auf 31:35, was die zweite Auzeit der Iserlohener nach gerade einmal 90 gespielten Sekunden zur Folge hatte. Der Herforder Flügelspieler Luca Michels zeigte sich jedoch unbeeindruckt von den Änderungen der Gegner und führte seine Mannschaft auch weiterhin von jenseits der Dreipunktlinie an. Gleichzeitig schienen sich die Gäste nun jedoch akklimatisiert zu haben. Vorm allem der Wurf von außerhalb fiel nun wieder konstant, wodurch ein Rückstand weiterhin bestehen blieb (40:45). Beide Teams kämpften nun mit allen verfügbaren Mitteln; immer wieder schien das Momentum zu kippen, doch ohne absehbaren Vorteil für eine der beiden Mannschaften (45:47). Trotzdem kämpften die Herforder nun erbittert um jeden Ball. Sowohl in den Passwegen, als auch an bei den Rebounds warfen sie alles in die Waagschale und belohnten sich so kurz vor Ende der ersten Hälfte mit einem Buzzerbeater von Luca Michels und einer 50:47-Führung.

In der zweiten Halbzeit wollten wir nun an die extrem starke Leistung der vergangenen 10 Minuten anknüpfen. Vor rund 350 Fans waren es jedoch die Kangaroos, welche in Person von Travis Henson die ersten Zähler der Hälfte erzielte. Doch die aufgeweckten Herforder waren ebenfalls erfolgreich, wodurch es weiter eng blieb (57:53). Die Iserlohener erhöhten nun jedoch vor allem den defensiven Druck, was zu gleich zwei Ballverlusten sowie einer Auszeit durch Christos Diktapanidis führte. Die Partie verlief nun auf Augenhöhe. Gute Aktionen beider Mannschaften und viel Einsatz, welche leider auch zum vierten Foul des Herforder Leistungsträgers Shawn Gulley führten. Gleichzeitig zogen wir nun das Tempo an und reagierten damit auf den Rhythmus der Gäste, um den Anschluss zu halten und erneut die Führung zu übernehmen (67:65). Nach einer Auszeit der angereisten Kangaroos, in welcher beide Coaches einige Änderungen vornahmen, blieben wir der bisher gezeigten Linie jedoch treu und attackierten weiter den gegnerischen Korb. Infolgedessen erhöhten die angereisten Iserlohener jedoch den Druck, um erneut Zugriff auf die Partie zu erhalten. War die erste Halbzeit noch ein offensives Feuerwerk, verlagerten sich der Fokus nun auf die Intensität in der Verteidigung. Entsprechend blieb es bei einer ausgeglichenen Partie und einem denkbar engen Rückstand für unser Team (71:72). In den letzten zehn Minuten ging es nun noch einmal um Alles in einer erwartet spannenden Begegnung zweiter sich auf Augenhöhe befindenden Mannschaften. Auch Forward Shawn Gulley spürte das aufkommende Momentum und übernahm offensive Verantwortung für uns. Gleich 6 Punkte erzielte der Schlüsselspieler für sein Team. Doch ein getroffener Dreipunktwurf von Clayton Ladine sorgte erneut für eine knappe Führung der Gäste (77:80). Beiden Mannschaften merkte man nun die Erschöpfung der ersten drei Spielabschnitte an. Gleich mehrere Male verloren beide Teams durch technische Unsauberkeiten den Ball, worauf der Herforder Trainer Christos Diktapanidis mit einer Auszeit reagierte. Doch die Kangaroos schienen mit mehr Momentum aus der kurzen Pause zu kommen. Mit entschlossenem Nachsetzen und einem harten Drive zum Korb erarbeiteten sie sich eine 83:93-Führung bei noch gut drei Minuten verbleibender Spielzeit. Zwar starteten die Spieler der Werrestadt noch einmal eine engagierte Aufholjagd, konnten jedoch das Momentum nicht mehr abwenden und unterlagen mit 89:103.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga