Wulfener Wölfe zu Gast in der BBG-Arena

Wulfener Wölfe zu Gast in der BBG-Arena

Abgelaufen

Die Münsterland Baskets aus Wulfen sind  der nächste Gegner unserer ersten Herrenmannschaft in der BBG-Arena am Samstag, 29. Januar, 19.30 Uhr. Die Gäste kämpfen bei einer ausgeglichenen Bilanz von 8 Siegen und 8 Niederlagen darum, einen besseren Ausgangsplatz für die Playoffs zu erreichen. Unser Team will hingegen den Rhythmus nach der Spielabsage letzte Woche schnellstmöglich wiederfinden und die Tabellenführung in der ersten Regionalliga West verteidigen.

Angeführt wird Wulfen von Bryant Allen, der mit 21,5 Punkten pro Spiel die tragende Rolle am offensiven Ende innehat. Des Weiteren kann die Mannschaft auf Veteran Lyuben Paskov zurückgreifen, der mit 14,7 Punkten nicht nur treffsicher ist, sondern gleichzeitig als Bindeglied für die jungen Spieler der Münsterland Baskets fungiert. Auch Manuel Bojang, Jonas Kleiner und Wilhelm Köhler sind wichtige Stützen; durchschnittlich erzielt jeder von ihnen mehr als 8 Zähler für seine Mannschaft. Insgesamt ist das Team ausgeglichen aufgestellt. Statistisch betrachtet erzielt jeder der 11 nominellen Spieler mehr als 3 Punkte pro Partie, so dass effektive Ballbewegung einen hohen Stellenwert im Angriff hat. Dennoch ist die tragende Offensivkraft Bryant Allen, der allerdings zuletzt gegen den TSV Bayer 04 Leverkusen 2 die Wulfener Niederlage nicht abwenden konnte.

Für unser Team wird es vor allem darauf ankommen, nach überstandener Corona-Infektion den eigenen Rhythmus wiederzufinden. Es war eine schwierige Trainingswoche für Spieler und Coach, und die Sorge um Mitspieler und Freunde war eine treibende Kraft in der Vorbereitung auf die Begegnung am kommenden Spieltag. Nun gilt es, diese Gedanken beiseite zu stellen und sich auf das zu konzentrieren, was in den letzten Wochen stets der Weg zum Sieg war: Aufmerksamkeit in der Verteidigung und Effektivität im Angriff. Dank der Nachverpflichtung von Filip Serwatka kann Headcoach David Bunts die Minuten seiner Spieler nun besser verteilen, was sich zuletzt spürbar im Angriffstempo zeigte. Oftmals gelingt es unserer Mannschaft hervorragend, sich aus einer guten Verteidigungssequenz heraus einen schnellen Angriff zu erspielen. Diese hochprozentigen Abschlüsse, gepaart mit einer intensiven Arbeit am hinteren Ende des Feldes, waren auch der Schlüssel zum Sieg gegen die Telekom Baskets Bonn 2 im letzten Heimspiel. Vor allem im dritten Spielabschnitt konnte man die Gäste bei lediglich 9 Punkten halten und selbst über 20 erzielen. Diese Entschlossenheit gilt es nun erneut gegen die Münsterland Baskets des BSV Wulfen abzurufen.

„Es war eine schwierige Woche und Wulfen hat mehr Momentum und spielerische Stärke, als man anhand der Tabellensituation vermuten würde. Wir müssen versuchen, schnellstmöglich zu unserem Rhythmus zu finden. Das wir Zuhause spielen, ist natürlich dankbar für uns, denn unsere Fans haben zuletzt viel Unterstützung gezeigt und uns stets angetrieben.“, so Headcoach David Bunts vor der Begegnung.

Erste Herren zu Gast bei den HammStars

Erste Herren zu Gast bei den HammStars

Abgelaufen

Am kommenden Spieltag fährt unsere erste Mannschaft nach Hamm, um sich dort gegen die TuS 59 HammStars auf die Jagd nach den nächsten Punkten im Rennen um die Erstplatzierung in der ersten Regionalliga West zu begeben.

Vergangene Woche setzte sich Hamm mit 104:93 gegen die NEW Elephants Grevenbroich durch, wodurch sie mit einer Bilanz von 8 Siegen und 8 Niederlagen auf Rang 7 stehen, punktgleich mit Citybasket Recklinghausen und dem BSV Münsterland Baskets Wulfen. Bester Spieler der Gastgeber im letzten Spiel war Till Hornscheidt, der 36 Punkte auflegte und 8 seiner 15-Dreipunktwürfe erfolgreich verwandelte. Der junge Aufbauspieler ist gleichzeitig die stärkste Waffe im Kader von Headcoach Ivan Rosic; mit aktuell 19,5 Punkten pro Partie ist er eine Garantie für offensive Feuerkraft. Und auch Joshua Boutte schraubte gegen die Elephants seinen bisherigen Saisonschnitt von 18,0 Punkten nach oben: Mit 25 Punkten war er zweitwichtigster Akteur im Hammer Angriff. Doch auch Mihail Tanev (17,2 Punkte pro Spiel) und Veteran Faton Jetullahi (15,3 Punkte pro Spiel) sind wichtige Bestandteile der Offensive. Abgerundet wird das Ensemble durch Mario Petric, der bislang 14,0 Zähler im Schnitt erzielt.

Im Hinspiel konnte unsere Mannschaft vor allem im dritten Viertel die größte Stärke des Angriffs der HammStars unterbinden. Denn dank enger Verteidigung von Ole Wendt und Omar Zemhoute hatte Till Hornscheidt zwar einen starken Start in die Partie, erhielt jedoch nach der Halbzeit nur noch wenig Zugriff auf das Spiel. Auch am kommenden Samstag muss es das Ziel unseres Teams sein, sich über die Defensive zu definieren. Es ist aber weiter fraglich, ob Juhwan Harris-Dyson, Dzemal Taletovic und Ferdinand Kleber wieder rechtzeitig einsatzbereit sein werden; ebenso muss Headcoach David Bunts auch weiterhin auf Innenspieler Vaidotas Volkus verzichten. Im letzten Heimspiel setzte sich der dezimierte Kader trotzdem gegen die Telekom Baskets Bonn 2 durch und behält in eigener Halle seine „weiße Weste“. Dank einer engagierten Verteidigung und einem starken dritten Viertel bezwang man die Gäste letztlich deutlich, die ohne ihren besten Spieler Matt Frierson angereist waren. Gelingt es unserem Team, auch gegen Hamm durch schnelle und intensive Verteidigungsarbeit deren besten Waffen zu neutralisieren, sind die nächsten Punkte im Rennen um die bestmögliche Ausgangsposition für die Playoffs möglich.

„Hamm hat ein starkes Team zusammengestellt, was unter Ivan [Rosic] gut funktioniert und vor allem über eine große offensive Feuerkraft verfügt. Zwar stellen wir aktuell den besten Angriff der Liga, auf einen offenen Schlagabtausch sollten wir uns angesichts unserer fehlenden Spieler allerdings nicht einlassen. Wir müssen clever und engagiert spielen, den freien Mitspieler finden und als Mannschaft versuchen, die individuelle Klasse der HammStars zu bändigen.“, so Headcoach David Bunts vor der Partie.

Kämpferische Leistung reicht zum Sieg gegen Telekom Baskets Bonn 2

Kämpferische Leistung reicht zum Sieg gegen Telekom Baskets Bonn 2

Abgelaufen

Nach einer über weite Strecken eng umkämpften Partie gewann unsere erste Herrenmannschaft mit 81:67 (18:16/20:18/22:9/21:24) gegen die Zweitvertretung der Telekom Baskets Bonn. Entscheidend war das dritte Viertel, das den ersten Heimsieg im neuen Jahr brachte.

Beiden Teams merkte man zu Beginn an, dass sie ihre bisherige Spielweise wegen mehrerer fehlender Akteure ändern mussten. Bei den Gästen war Leistungsträger und Topscorer der Liga Matt Frierson nicht dabei. Außerdem mussten die Bonner auf Aaron Isah und Jonas Falkenstein verzichten; im Gegenzug erhielt der NBBL-Spieler Jonah Völzgen seine erste Einsatzzeit in der Regionalliga. Bei der BBG hatte Headcoach David Bunts alle Hände voll zu tun, sein Spielerlazarett zu managen. Ohne Juhwan Harris-Dyson, Dzemal Taletovic und Ferdinand Kleber, die alle sowohl mit einem Schnelltest als auch mit einem PCR-Test positiv auf den Covid 19-Erreger diagnostiziert wurden und einem sich nach wie vor in der Rehabilitation befindlichen Vaidotas Volkus, war der Kader dünn besetzt. Zudem waren sich die übrigen Spieler unsicher, ob die vorherigen Tage ein Spiel überhaupt ermöglichten. Da jedoch am Spieltag alle Tests negativ waren und kein Spieler Symptome aufwies, fand die Partie statt.

Entsprechend nervös waren die ersten Minuten. Bei Bonn war das Fehlen von Frierson besonders auffällig. Ohne seinen variablen und verlässlichen Dreipunktwurf gelang es selten, die BBG-Verteidigung auseinanderzuziehen, um ihrem Innenspieler Shaquille Rombley (7 Punkte, 10 Rebounds) den benötigten Platz zu verschaffen. Für unser Team hingegen war es zunächst schwer, den Rhythmus mit einem gerade erst wieder spielfähigen Ole Wendt und in Abwesenheit der genannten Spieler wiederzufinden. Das erste Viertel gestaltete sich entsprechend ausgeglichen, am Ende lag unsere Mannschaft 18:16 in Führung. Danach fanden beide Mannschaften besser ins Spiel, besonders der Bonner Maximilian Kracht (19 Punkte, 4 Rebounds) hielt die Verteidigung der BBG gut auf Trab. Des Weiteren schob David Falkenstein mit seinen 14 Punkten und 4 Assists den Angriff der Gäste effektiv an. Aber auch unser Innenspieler Dainius Zvinklys (22 Punkte, 6 Rebounds) setzte sich dank geschickten Passspiels von Ole Wendt (3 Punkte, 9 Rebounds, 9 Asssits) und Omar Zemhoute (13 Punkte, 5 Rebounds, 7 Assists) immer wieder gegen seine Gegenspieler durch. Am Ende ging es mit einer knappen 38:34-Führung in die Halbzeitpause.

Mit einer deutlichen Leistungssteigerung kam das Team von David Bunts aufs Feld zurück. Neben einigen taktischen Änderungen war es jetzt die intensive Verteidigung der BBG, die das spielentscheidende dritte Viertel prägen sollte. Mit 22:9 ließ man dem Gegner kaum Chancen, offensiv in Aktion zu treten. Im Gegenzug erspielte sich unser Neuzugang Filip Serwatka (21 Punkte, 11 Rebounds) immer wieder gute Würfe und behauptete sich erfolgreich im direkten Duell gegen seine Abwehrspieler. Im letzten Viertel hielt Bonn noch einmal dagegen, doch die Energie reichte nicht mehr aus, den Herforder Heimsieg in Gefahr bringen zu können.

„Es war eine schwierige Partie für uns, mental und physisch. Mit drei Spielern in Quarantäne spielst du nicht nur anders, du denkst auch an deine Mitspieler und Freunde. Die Jungs haben aber vor allem in der zweiten Halbzeit eine starke Leistung abgerufen und zumindest für 20 Spielminuten die Gedanken ausblenden können. Ich bin stolz auf sie und wünsche Juhwan [Harris-Dyson], Ferdinand [Kleber] und Dzemal [Taletovic] eine schnelle Genesung. Bei Vaidotas sehe ich die Fortschritte täglich und freue mich, ihn bereits wieder als mobiler wahrzunehmen.“, so Headcoach David Bunts.

Telekom Baskets Bonn 2 zu Gast in der BBG-Arena

Telekom Baskets Bonn 2 zu Gast in der BBG-Arena

Abgelaufen

Am nächsten Samstag um 19:30 Uhr empfängt unsere erste Herrenmannschaft die aktuell auf Tabellenplatz drei stehende Mannschaft aus Bonn. Die Gäste setzten sich am vergangenen Spieltag gegen die NEW Elephants Grevenbroich durch und haben zwei der besten Scorer der Liga in ihren Reihen.

Angeführt wird die Zweitvertretung des Bundesligavereins vom amerikanischen Importspieler und Punktegaranten Matthew Frierson. Mit aktuell 27,9 Punkten im Durchschnitt ist er der wohl wichtigste offensive Baustein des Bonner Angriffs. Schon im Hinspiel war Frierson nicht zu halten und netzte trotz enger Verteidigung und verschiedener defensiver Schemata beinahe jeden zweiten Wurf ein; oftmals von hinter der Dreipunktlinie. Unterstützt wird er dabei von Shaquille Rombley, der mit 17,9 Punkten unter den Körben dominiert. Das dynamische Duo der Bonner wird von NBBL-Talenten und Nachwuchsspielern aus dem Bonner Jugendprogramm ergänzt. Vor allem Noah Völzgen ist mit 11,7 Punkten regelmäßig zweistellig unterwegs. Und auch Erik Neusel, der bislang auf 10,6 Punkte im Schnitt kommt, ist eine offensive Stütze im Angriff. Aber auch klug agierende Rollenspieler wie Jonas Falkenstein (8,1 Punkte pro Partie) und Aaron Isah (7,0 Punkte pro Partie) sind wichtige Bausteine der Mannschaft. Die relativ Breite und der in der Spitze sicherlich beeindruckend starke Kader haben Bonn bislang eine Bilanz von 9 Siegen und 6 Niederlagen eingebracht. Damit stehen sie aktuell nur einen Sieg hinter den bringiton Ballers aus Ibbenbüren und stellen mit insgesamt 1343 bisher erzielten Punkten die zweitbeste Offensive der Liga.

Unsere Mannschaft, die mit 1388 Punkten den besten Angriff der 1. Regionalliga stellt, gewann letzten Spieltag mit 102:65 beim SV Haspe 70. Mit der gleichzeitigen Niederlage der ersatzgeschwächten Ibbenbürener beträgt der aktuelle Vorsprung drei Siege. Die Bonner brachten uns im Hinspiel eine der bisher nur zwei Saisonniederlagen bei, weshalb Headcoach David Bunts weiß, dass man die Gäste keinesfalls unterschätzen darf. Angeführt wird unser Angriff aktuell von Flügelspieler Juhwan Harris-Dyson mit 18,4 Punkten pro Spiel. Auf den Innenpositionen ist es vor allem Dainius Zvinklys (18,3 Punkte pro Partie), der die gegnerischen Center vor Probleme stellt. Gleichzeitig haben wir mit Omar Zemhoute (12,5 Punkte im Schnitt), Piet Niehus (11,7 Punkte) sowie Ole Wendt (11,2 Punkte) drei weitere Spieler, die am offensiven Ende zweistellig Punkte auflegen. Ob unser Kapitän und Aufbauspieler jedoch rechtzeitig wieder fit sein wird, ist fraglich. Ebenso wird Scharfschütze Dzemal Taletovic, der mit 9,1 Punkten pro Spiel am zweistelligen Durchschnitt kratzt, aufgrund einer Corona-Erkrankung voraussichtlich fehlen. Wir wünschen beiden Spielern, sowie unseren sich in der Rehabilitation befindenden Innenspieler Vaidotas Volkus, eine gute und schnelle Genesung. Gleichzeitig konnten wir jedoch in der Winterpause den Forward Filip Serwatka als Ersatz nachverpflichten, der in seinem ersten Spiel 12 Punkte erzielte. Zurückgekehrt zur Mannschaft sind Ferdinand Kleber und Ogechi Nebo, wodurch unser Trainer auf eine breitere Rotation als zuletzt zurückgreifen kann.

„Es wird darauf ankommen, Matthew [Frierson] und Shaquille [Rombley] zu stoppen. Vor allem Frierson ist in der Lage, ein Spiel allein zu dominieren. Wir müssen als Team entschlossen dagegen ankämpfen, richtige Entscheidungen treffen und unseren eigenen Spielstil und Rhythmus etablieren. Dann haben wir eine Chance, uns für die Niederlage im Hinspiel zu revanchieren.“, so Headcoach David Bunts vor der Partie.

Erfolgreicher Start ins Jahr 2022

Erfolgreicher Start ins Jahr 2022

Abgelaufen

Am vergangenen Spieltag setzte sich unsere erste Herrenmannschaft mit 102:65 (21:13/20:15/39:17/22:20) gegen Gastgeber SV Haspe 70 durch. Vor allem in der ersten Halbzeit spürte man, dass die Spielpause über die Feiertage Spuren hinterlassen hatte, die jedoch in der zweiten Halbzeit erfolgreich abgelegt wurden.

Anfangs schienen beide Mannschaften Probleme zu haben, den eigenen offensiven Rhythmus zu finden. Zwar brachten uns die Punktegaranten Juhwan Harris-Dyson (17 Punkte, 7 Rebounds, 5 Steals) und Dainius Zvinklys (19 Punkte, 9 Rebounds) schnell auf die Anzeigetafel, doch ansonsten gelang unserem Team im ersten Viertel verhältnismäßig wenig. Aber auch Haspe war noch etwas eingerostet, lediglich Daniel Westbrook (21 Punkte, 10 Rebounds) agierte die gesamte Partie über auf dem erwarteten Niveau. Im zweiten Viertel kam unsere Mannschaft dann besser ins Laufen und konnte sich über einige gut erspielte Angriffe mit einem kleinen Polster absetzen, bevor es in die Kabine ging.

In der Pause schien Headcoach David Bunts die richtigen Worte gefunden zu haben, denn unser Team kam entschlossen und hochfokussiert zurück. Dadurch gelangen im dritten Spielabschnitt allein herausragende 39 Punkte, fast soviel wie in der gesamten ersten Hälfte! Allen voran Flügelspieler Piet Niehus war in dieser Phase des Spiels nicht zu stoppen. Sowohl von jenseits der Dreipunktlinie als auch aus dem Zug zum Korb heraus traf der junge Guard die richtigen Entscheidungen und belohnte entweder sich selbst oder seine Mitspieler mit guten Aktionen. Am Ende sollten 29 Punkte und 6 Assists auf seinem Konto stehen, die die Grundlage für den starken Lauf im dritten Viertel bildeten. Aber auch Neuzugang Filip Serwatka konnte sich in seiner ersten Partie bereits ins Team integrieren, trug in gut 22 Spielminuten 12 Punkte, 2 Rebounds und 3 Assists bei und traf dabei effektive 44,5% seiner Würfe.

Zwar stemmte sich Haspe mit aller Kraft gegen die sich anbahnende deutliche Niederlage und vor allem Erik Penteker (16 Punkte, 4 Rebounds) fand in der zweiten Halbzeit zu seinem Spiel. Am Ende konnte der Gegner aber die offensive Kraft unserer Mannschaft selbst ohne Leistungsträger und offensivem Strategen Ole Wendt nicht bremsen. Das letzte Viertel gewannen wir nur knapp, jedoch reichte die Leistung von Ferdinand Kleber (10 Punkte, 2 Steals), Omar Zemhoute (7 Punkte, 6 Rebounds, 6 Assists,4 Steals) und den übrigen Akteuren unserer Mannschaft in den ersten drei Spielabschnitten aus, um den Sieg am Ende ungefährdet mit nach Hause zu nehmen.

„In der ersten Halbzeit hat man den Jungs angesehen, wie nervös sie waren. Nach zwei Wochen Pause verliert jedes Team seinen Rhythmus, zumindest teilweise. Aber gerade in der zweiten Hälfte haben wir gezeigt, wie gut wir zusammenspielen können und welches Potenzial in uns steckt. Bedenkt man, dass Ole [Wendt] weiterhin verletzungsbedingt pausieren musste, war das eine extrem starke Leistung.“, so Headcoach David Bunts nach der Begegnung.

BBG Herford in der BARMER 2. Basketball Bundesliga